Gewähltes Thema: Praxisnahe Robotik-Kurse für Kinder. Hier verbinden wir spielerisches Lernen mit greifbarer Technik, damit junge Entdecker mutig konstruieren, programmieren und ihre Ideen zum Rollen bringen. Abonniere unsere Updates und begleite jedes Aha-Erlebnis hautnah.

Kinder greifen gern zu Schraubendreher, Sensor und Tablet, wenn sie erleben, dass Ideen wirklich fahren können. Praxisnahe Robotik-Kurse geben konkrete Anlässe zum Fragen, Ausprobieren und Verbessern – Schritt für Schritt, mit echter Selbstwirksamkeit.

Warum Robotik schon früh begeistert

Design Thinking für Kinder

Wir skizzieren, bauen, testen, verbessern. Kinder lernen, Nutzerfragen zu stellen: Für wen fährt der Roboter, und warum? So entstehen Bots, die Aufgaben lösen – vom Lieferfahrzeug für Stifte bis zum freundlichen Klassenzimmer-Helfer.

Fehler feiern

Wenn das Rad blockiert oder der Code hängt, heißt es: großartig, eine Spur! Fehler zeigen, wo es interessante Probleme gibt. Mit Checklisten und kurzen Tests werden Verbesserungen sichtbar, nachvollziehbar und motivierend.

Geschichten, die Rollen fahren

Ein Roboter mit Augenbrauen aus Karton bringt Kinder zum Lachen – und zum Erzählen. Durch kleine Geschichten erhalten Projekte Sinn, Charakter und Ziel. Bitte teilt eure Lieblingsfiguren mit uns in den Kommentaren!

Programmieren ohne Angst: Von Blöcken zu Befehlen

Statt komplizierter Syntax stehen klare Farben, Formen und Symbole im Mittelpunkt. So erkennen Kinder Muster, Wiederholungen und Abhängigkeiten. Erste Programme steuern Motoren, Lichter und Töne – direkt, spielerisch, verständlich.

Programmieren ohne Angst: Von Blöcken zu Befehlen

Helligkeit, Abstand, Linienkontrast: Sensorwerte werden als Zahlen sichtbar gemacht. Kinder lernen, Schwellen zu setzen und Rückmeldungen auszuwerten. So entsteht ein Gefühl für Ursache, Wirkung und verlässliche Entscheidungen im Code.

Eltern an Bord: Transparenz, Fortschritt, Freude

Kurze, verständliche Zusammenfassungen zeigen, was gebaut, getestet und gelernt wurde. Fotos dokumentieren Meilensteine. So können Familien zuhause Gesprächsanlässe nutzen und die Kinder ermutigen, stolz über ihre Lösungen zu berichten.
Wir geben kleine, offene Aufgaben mit klarer Struktur: eine Rampe verbessern, eine Kurve sicher nehmen, ein Lichtsignal planen. Eltern unterstützen als Coach, nicht als Korrektor. Teilt eure Erfahrungen – welche Herausforderung hat am meisten Spaß gemacht?
Abschlussshow mit Mini-Demos: Kinder präsentieren Funktionen, erzählen Hürden und Erkenntnisse. Dieses Ritual macht Lernfortschritte sichtbar und stärkt Auftrittskompetenz. Meldet euch für unseren Newsletter an, um Präsentationstermine und Themen vorab zu erhalten.
Digitalavera
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.